Enneagramm Ego 2
"Über-Unabhängige/r"

Enneagram Ego 2
"Over-Independent"

Enneatipo 2
"Iper-Indipendente"

Eneatipo 2
"Sobre-Independiente"

النوع 2
"الكبرياء"

Эннеатип 2
"Независимый"

第二型
"自我奉承"

Dieses Ego beschreibt eine Person, die auf Grund von unterdrückenden Erfahrungen mit einer Vaterfigur nur sehr schwer Kompromisse und zwischenmenschliche Beziehungen eingehen kann, da es solche Dinge als ein Hindernis zur eigenen Unabhängigkeit und Freiheit wahrnimmt. Jeder Widerspruch anderer Menschen, bezogen auf deren Verhalten und Verlässlichkeit, selbst wenn es nur eine Vorahnung ist, kann ein Auslöser großer Frustation sein. Zudem nimmt dieses Ego ein arrogantes, herausforderndes Sozialverhalten an, mit welchem es anstrebt, anderen die eigenen Standards zu verdeutlichen, um Kontrolle auszuüben und um zu verdeutlichen, was sie persönlich wollen und was nicht; daher tolerieren sie von anderen Menschen generell auch keine Widersprüche. Dieses Ego will sich selbst in den Mittelpunkt stellen, indem es sich als ideale Bezugsperson zu verschiedensten Dingen darstellt, um von anderen als stark, besonders, einflussreich und wichtig wahrgenommen zu werden. Meist jedoch aus dem Grund, um zu beweisen, dass sie in der Lage sind, das Leben als Individuum zu meistern. Am ehesten machen sie sich zur Bezugsperson in Bereichen der Gesundheit, Routine, Sicherheit oder Finanzen, wobei sie erwarten, dass andere Menschen bei diesen Bereichen bei ihnen Bezug finden. In Wahrheit ist dieses Ego jedoch so frustriert, weil es davon überzeugt ist, sich nicht auf andere verlassen zu können und deswegen scheinbar alles alleine überstehen zu müssen.

Weiters gibt es innerhalb dieses Egos zwei verschiedene Charaktere, die zwei verschiedene Realitäten wiedergeben: Der Über-Unabhängige und der Unter-Unabhängige. Beim Unter-Unabhängigen Charakter handelt es sich um eine chaotische Person, die schlampige, unorganisierte, planlose und anarchistische Tendenzen hat und es an Willenskraft mangelt. Dabei geht er Verpflichtungen ein, die er nicht hält und ist dann frustriert, wenn er keine Anerkennung dafür bekommt. Die unausweichliche Folge dessen ist, dass er sich von anderen materiell abhängig macht. Der Über-Unabhängige Charakter auf der anderen Seite beschreibt eine akribische, besserwisserische, organisierte und kleinliche Person, die gleichzeitig streitlustig ist und zu allem Stellung nehmen will, um anderen den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen. Dabei kann eine einzelne Person im Laufe des Lebens beide Charaktere verkörpern; sogar zur gleichen Zeit. In den folgenden Abschnitten wird die Gesamtheit dieser Ego-Fixierung erklärt.
This ego describes a person who, due to oppressive experiences with a father figure, finds it very difficult to compromise and enter into interpersonal relationships as they perceive such things as an obstacle to their own independence and freedom. Any contradiction in other people's behaviour and reliability, even if it is only a premonition, can be a trigger for great frustration. In addition, this ego adopts an arrogant, challenging social behaviour with which it strives to make its own standards clear to others in order to exert control and to make it clear what they personally want and do not want; therefore, they generally do not tolerate contradictions from other people. This ego wants to put itself at the centre of attention by presenting itself as the ideal reference person for various things in order to be perceived by others as strong, special, influential and important. Mostly, however, for the reason of proving that they are capable of mastering life as an individual. They are most likely to make themselves a reference person in areas of health, routine, security or finance, expecting other people to refer to them in these areas. In reality, however, this ego is frustrated because it is convinced that it cannot rely on others and therefore must seemingly overcome everything alone. They are most likely to make themselves a reference person in areas of health, routine, safety and finance, demanding that other people listen to them in these areas.

Furthermore, there are two different characters within this ego that reflect two different realities: The Over-Independent and the Under-Independent. The Under-Independent character is a chaotic person who has sloppy, disorganised, haphazard and anarchistic tendencies and lacks willpower. They make commitments that they don't keep and are frustrated when they don't get credit for them. The inevitable consequence of this is that they become materially dependent on others. The Over-Independent character, on the other hand, describes a meticulous, organised and petty person who is simultaneously argumentative and wants to take a stand on everything in order to control other people's lives and behaviour. A single person can embody both characters in the course of their life, even at the same time. The following sections explain the totality of this ego-fixation.

Ego-Charakteristiken


Ego-Fixierung: Unhabhängig
Diese Fixierung weiß nicht, wie man mit anderen zusammenlebt und wie man mit anderen Menschen richtige Beziehungen und Verhältnisse aufbaut, da sie das als eine Projektion von Kontrolle wahrnimmt - so wie die Kontrolle und Bevormundung ihres eigenen Vaters. Das führt dazu, dass sie oft in Isolation leben, wobei sie sich mit der Zeit an ihre Angst-erfüllten Verhältnisse zu anderen gewöhnen. Um dem entgegenzusteuern, veräußerlicht diese Fixierung den eigenen Drang, mit anderen Menschen Verbindungen aufzubauen, indem es mittels Tatbereitschaft und Zuverlässigkeit kommuniziert und sich somit als eine optimale Bezugsperson darstellt, auf welche sich andere verlassen können sollen. Damit wird versucht, die Gunst anderer zu verdienen, um Freunde und Beziehungen zu gewinnen. Wenn sie einen Teil ihrer eigenen Unabhängigkeit und Freiheit für andere aufopfern, erwartet sie jedoch gleichzeitig, von ihnen etwas von gleichem Wert zurückzubekommen, was ihre Unzufriedenheit und Isolation im Endeffekt nur vertieft. Auf der anderen Seite, da sie auf ihre eigene Unabhängigkeit beharren, wollen sie sich ironischerweise aber auch nur selten helfen lassen. Diese isolierte Haltung kann zu chaotischen und unorganisierten Lebenssituationen führen, da sie denken, nur mit solch einer unabhängigen Haltung gegenüber anderen ihren eigenen Willen aufrechterhalten zu können.

Auslöser: Eingeschränkt durch Vater
Fühlte sich in der kindlichen Beziehung zu einer Vaterfigur eingeschränkt, weswegen sie in ihrem Leben nach Unabhängigkeit und Kontrolle streben. Die eigene Vaterfigur wurde dabei als etwas überwältigendes, mächtiges, kontrollierendes und dominantes wahrgenommen, das eigene Umfeld vollständig unter Kontrolle hat. Deshalb zieht sich dieses Ego zurück und fühlt sich verkleinert und wertlos, was letztendlich in eine isolierte, unabhängige Haltung gegenüber dem eigenem Vater und dem sozialen Umfeld resultiert.
Dichotomie: Bereich der Gesundheit und Sicherheit
Bewegt sich zwischen zwei Extremen im Bereich der Gesundheit und Sicherheit. Dieser Bereich umfasst alle Bereiche des physischen Wohlbefindens und der finanziellen Sicherheit; darunter fällt zum Beispiel auch der Service- oder Medizin-Sektor. Die Tätigkeit als eine Lehrperson fällt auch öfters in diesen Bereich. Zusammengefasst umfasst dieser Bereich den Aufbau und die Kontrolle über sowohl das eigene Leben, als auch das anderer. Lüsternheit ist das Gift dieses Bereichs, da diese ihr Leben ins Chaos befördern kann.

Ego-Trugbild: Schmeichelei
Trugbild dieses Ego ist, dass es als ein selbsternanntes Individuum auftritt, das mit Schmeichelei von einem arroganten Standpunkt aus Beziehungen führt. Führt Beziehungen zu einer Gruppe mit Schmeichelei, und zu einer anderen Gruppe mit einem tiefen Grad der Bevormundung. Denkt ebenfalls, sich Freundschaften durch Schmeicheleien und speziellem Service verdienen zu können.

Ego-Projektionen:
Dieses Ego will sich selbst als weltoffen, nonkonformistisch, umgänglich, höflich, selbstbewusst, verlässlich und spontan wahrnehmen. Die Realität dieser Fixierung von anderen als die Projektion einer Person wahrgenommen, die mit Stolz übergeht, selbstbezogen und streitsüchtig ist und deswegen als ein desinteressierter Einzelgänger eingestuft wird.

Ego-Position: Selbstbezogenheit
Auf Grund ihrerer selbstbezogenen Haltung fällt es diesem Ego schwer, Kompromisse mit anderen einzugehen oder zwischenmenschliche Beziehungen zu formen, da es dies als eine Projektion von Kontrolle und Dominanz wahrnimmt, was die eigene Freiheit einschränkt. Sie wollen sich nämlich nur ausschließlich auf sich selbst verlassen, was aber auch zu ihrer eigenen Isolierung führen kann.

Ego-Rechtfertigung: Arroganz
Rechtfertigt sich mit Arroganz und frechem, herausforderndem Verhalten, um die Kontrolle über eine Situation zu bewahren.

Ego-Ausgleicher: Zuvorkommend & Organisiert
Nimmt sich selbst als sehr zuvorkommend und organisiert wahr.

Ego-Reaktion: Unabhängigkeit
Die plötzliche Reaktion des Egos, sich auf niemanden anderen außer sich selbst verlassen zu wollen und unabhängig und frei sein zu wollen.

Ego-Verunsicherung: Hass
Die Verunsicherung dieses Egos ist der Hass, der sich aus Unzufriedenheit im Bezug zu anderen manifestiert.

Passion: Stolz
Kann zu stolz sein, um Fehler im eigenem Verhalten anzuerkennen, was sie blind gegenüber eigenen Makel machen kann. Denkt, besonderer als andere Menschen zu sein, was sie intolerant gegenüber anderen machen kann. Ihr Stolz kommt auch von dem Glauben, dass sie bei anderen durch Hilfsbereitschaft Abhängigkeiten generieren können.

Tugend: Standhaftigkeit / Bescheidenheit
Mit der Tugend der Standhaftigkeit kann der Wille erlangt werden, sich der Realität von ihnen selbst und von Situationen zu stellen.

Falltür: Freiheit
Durch ihr starkes Streben nach Freiheit können sie mit der Zeit realisieren, dass ihr momentanes Verständnis von Freiheit sie im Leben einschränkt und zurückhält. Zusammen mit der Tugend der Standhaftigkeit können sie das Leid ihrer Fixierung überwinden und eine wahre, totale Freiheit finden.

Heilige Idee: Wille
Es muss realisiert werden, dass man sich mit der Wirklichkeit bewegen und die Realität akzeptieren muss, um den Willen aufzubauen, mit dem Aufbau des eigenen Lebens anzufangen.

Problematik: Frustration
Die Tendenz, von den Leistungen anderer frustriert und nie zufrieden zu sein, da zu viel von anderen gefordert wird.

Unmoralische Belastung: Böswilligkeit
Andere Menschen nehmen das mit Stolz erfüllte Verhalten dieses Egos mit einer Böswilligkeit in dessen Absichten wahr. Das Ego sieht diese Böswilligkeit als Widerspruch zu sich selbst, da sie denken, anderen tatsächlich mit Unterstützung entgegenzukommen. Das nehmen sie als unmoralischen Defekt in sich selbst wahr.

Existenzielle Haltungen: Ermutigend - Verlangend
Ermutigt andere Menschen auf einer Seite, verlangt aber auf der anderen Seite zu viel von ihnen.

Abwehrmechanismen: Verleugnung, Verdrängung
Bei Verleugnung weigert sich die Person, eine unangenehme Realität wahrzunehmen und zu akzeptieren; dabei wird die Realität mit Fantasien und Wunschvorstellungen ersetzt. Das kann sich sowohl auf die Existenz als auch die Nicht-Existenz bestimmter Dinge und Ereignisse beziehen. Hat auch die Tendenz, Fehler und Krankheiten zu verleugnen.

Bei Verdrängung werden traumatische und unangenehme Erlebnisse aus dem Bewusstsein verdrängt, um Ängste und negative Gedanken zu minimieren. Kann im schlimmsten Falle zu Verlust von verbundenen Erinnerungen führen.

Kompensationsmechanismus: Psychosomatische Krankheiten
Könnte auf Grund von Ängsten und psychischem Stress echte negative körperliche Symptome und Krankheiten entwickeln.
Mögliche Störung: Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Bei vereinzelten, extremsten Ausprägungen dieses Egos ist es möglich, dass es der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ähnelt.

Weg der Selbstwirklichung: Freiheit
Der Unabhängige wird einen Ausweg finden, indem er begreift, dass die wahre Freiheit dem menschlichen Zustand angeboren ist und er deswegen kein übermenschliches Ego annehmen muss. Fängt an, sich mit dem Aufbau des eigenen Lebens zu beschäftigen, um wahre Freiheit zu erlangen.

Ego-Characteristics


Ego-Fixation: Independent
This fixation does not know how to live with others and how to build authentic relationships and connections with other people, as it perceives this as a projection of control - just like the control and patronisation of their own father. As a result, they often live in isolation, becoming accustomed to their anxiety-fuelled relationships with others over time. To counteract this, this fixation externalises its own urge to build connections with other people by communicating through actions and reliability and thus presenting itself as an optimal reference person on whom others should be able to rely. This is an attempt to earn the favour of others in order to win friends and relationships. However, by sacrificing some of their own independence and freedom for others, they expect to receive something of equal value in return, which ultimately only deepens their dissatisfaction and isolation. On the other hand, as they insist on their own independence, ironically, they rarely actually want to receive help. This isolated attitude can lead to chaotic and disorganised life situations, as they think that they can only maintain their own will by adopting an independent attitude towards others.

Trigger: Restricted by father
Felt restricted in their childhood relationship with a father figure, which is why they strive for independence and control in their lives. Their own father figure was perceived as something overwhelming, powerful, controlling and dominant, completely in control of their own environment. This ego therefore withdraws and feels diminished and worthless, which ultimately results in an isolated, independent attitude towards their own father and social environment.

Dichotomy: Domain of Health and Security
Moves between two extremes in the domain of health and security. This domain encompasses all areas of physical well-being and financial security, including, for example, the service or medical sector. The profession of a teacher also often falls under this domain. Overall, this area is about the construction and control over one's own life as well as that of others. Lechery is the poison of this area as it can bring chaos to their lives.

Ego-Delusion: Flattery
The delusion of this ego is that it appears as a self-proclaimed individual who manages relationships with flattery from an arrogant standpoint. Conducts relationships with one group with flattery, and with another group with a deep level of patronisation. Also thinks they can earn friendships through flattery and special service.

Ego-Projections:
This ego wants to perceive itself as open-minded, non-conformistic, sociable, polite, self-confident, reliable and spontaneous. The reality of this fixation is perceived by others as the projection of a person who is prideful, self-centred and militant and is therefore considered a disinterested loner.

Ego-Position: Self-Centeredness
Due to their self-centred attitude, this ego finds it difficult to compromise with others or form interpersonal relationships as they perceive this as a projection of control and dominance, which restricts their own freedom. They only want to rely on themselves, which can also lead to their own isolation.

Ego-Justification: Arrogance
Justifies themselves with arrogance and insolent, challenging behaviour in order to maintain control of a situation.

Ego-Balancer: Accommodating & Organized
Perceives themselves as very accommodating and organized.

Ego-Reaction: Independence
The ego's sudden reaction of not wanting to rely on anyone but itself while wanting to be independent and free.

Ego-Insecurity: Hatred
The insecurity of this ego is the hatred that manifests itself out of dissatisfaction in relation to others.

Passion: Pride
Can be too proud to acknowledge faults in their own behaviour, which can make them blind to their own flaws. Thinks they are more special than other people, which can make them intolerant of others. Their pride also comes from the belief that they can generate dependency in others by being helpful.

Virtue: Fortitude / Humility
With the virtue of fortitude, the will to accept the reality of oneself and of situations can be achieved.

Trapdoor: Freedom
Through their strong striving for freedom, they can realise over time that their current understanding of freedom restricts and holds them back in life. Together with the virtue of fortitude, they can overcome the suffering of their fixation and find true, total freedom.

Holy Idea: Will
Has to realise that one must move with reality and accept reality in order to develop the will to start building one's own life.

Difficulty: Frustration
The tendency to be frustrated by the performance of others and never satisfied because too much is demanded of others.

Immoral Force: Ill Will
Other people perceive this ego's pride-filled behaviour with a maliciousness in its intentions. The ego sees this malice as a contradiction to itself, as they think they are actually helping others. They perceive this as an immoral defect in themselves.

Existential Attitude: Encouraging - Demanding
Encourages other people on the one hand, but demands too much of them on the other.

Defense Mechanisms: Denial, Repression
Denial is when the person refuses to recognise and accept an unpleasant reality; reality is replaced with fantasies and wishful thinking. This can refer to both the existence and non-existence of certain things and events. Also has a tendency to deny mistakes and illnesses.

In the case of repression, traumatic and unpleasant experiences are suppressed from consciousness in order to minimise fears and negative thoughts. In the worst case, it can lead to the loss of associated memories.

Compensatory Mechanism: Psychosomatic Illnesses
Could develop real negative physical symptoms and illnesses due to anxiety and psychological stress.
Possible Disorder: Narcissistic personality disorder
In isolated, extreme manifestations of this ego, it is possible to resemble narcissistic personality disorder.

Way of self-realization: Liberty
The Independent will find a way out by realising that true freedom is innate to the human condition and therefore does not need to adopt a superhuman ego. Begins to occupy themselves with building their own life in order to achieve true freedom.
Bereich der Gesundheit und Sicherheit
Repräsentierende Charaktere

Pedantischer Charakter
(Über-Unabhängig)

Der pedantische Charakter ist akribisch, organisiert, kleinlich, und ist eine streitlustige Person mit dem Bedürfnis, zu allem Stellung zu nehmen und abweichenden Meinungen zu widersprechen, um das Leben der Menschen zu lenken, zu kontrollieren und zu steuern. Versucht, in anderen Menschen eine Form der Abhängigkeit zu generieren.
Chaotischer Charakter
(Unter-Unabhängig)

Der chaotische Charakter ist schlampig, unorganisiert, planlos und anarchistisch. Sie gehen Verpflichtungen ein, denen sie nicht nachkommen, und werden entmutigt, wenn sie keine Anerkennung und kein Lob von anderen erhalten.
Positive Bereiche

Routine
Widmet sich einem gesundem, geregelten und organisierten Lebensstil und sorgt zudem für die eigene materielle Sicherheit.
Flexibilität
Kann bestenfalls über unwichtige Dinge hinwegsehen und flexibler mit dem eigenen Lebensstil sein, ohne die eigene Gesundheit dabei zu vernachlässigen.
Negative Bereiche

Akribie
Fixiert sich zu sehr auf mögliche gesundheitliche Risiken und andere zusammenhängende Details; resultierend aus einer Angst vor Krankheiten oder Verlust der Freiheit.
Nachlässigkeit
Könnte zu unordentlich sein und zu nachlässig mit sich selbst umgehen, was sowohl zu diversen körperlichen Schwierigkeiten als auch zu instabilen Lebenssituationen führen kann.


Ein Ungleichgewicht in diesen Bereichen kann zu Ängsten vor Freiheitsverlust und zu Neid führen; im schlimmsten Falle zu psychosomatischen Krankheiten.
Domain of Health and Security
Representative Characters

Fussy
(Over-Independent)

The pedantic character is meticulous, organised, petty, and is an argumentative person with a need to take a stand on everything and contradict differing opinions in order to direct, control and steer people's lives. Tries to generate a form of dependency in other people.
Messy
(Under-Independent)

The chaotic character is sloppy, disorganised, planless and anarchistic. They make commitments that they do not fulfil and become discouraged when they do not receive recognition and praise from others.
Positive Domain

Routine
Dedicates themselves to a healthy, regulated and organised lifestyle and also ensures their own material security.
Flexibility
At best, they can overlook unimportant things and be more flexible with their own lifestyle without neglecting their own health.
Negative Domain

Meticulousness
Fixates too much on possible health risks and other related details; resulting from a fear of illness or loss of freedom.
Negligence
Could be too messy and careless with themselves, which can lead to various physical difficulties as well as unstable life situations.


An imbalance in these domains can lead to fears of loss of freedom and envy; in the worst case to psychosomatic illnesses.

Verwendete Literaturen

Used Literature

  • The Enneagrams of the Divine Forms: Perfect, Eternal, Unchanging Truths.
    - Oscar Ichazo
  • The Enneagrams of the Fixations: The Original Teachings.
    - Oscar Ichazo
Alles auf dieser Seite wurde selbstständig im Schreibstil des Autors original verfasst. Everything on this page was written independently in the website author's original writing style.